Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
QFRG 66 - Universität und lutherische Konfessionalisierung
T. Kaufmann, Gütersloh 1997, € 79,-Gegenstand der Untersuchung ist die Bedeutung der Universität im Kontext lutherischer Territorialreformationen, die exemplarisch am Beispiel der Rostocker Universität und der Rolle Rostocker Theologieprofessoren entwickelt wird. Neben rechtsgeschichtlichen Aspekten stehen die Biographien der zwischen ca. 1550 und 1675 an der Universität Rostock lehrenden Theologieprofessoren (Kollektivbiographie) in bildungs- und sozialgeschichtlicher Perspektive im Vordergrund. In den Einzelkapiteln werden sodann das amtstheologische Tätigkeitsprofil der Rostocker Theologen und die von ihnen wahrgenommenen Ämter im Rahmen des Kirchenregiments, ihre Predigttätigkeit und ihre Aufgaben im Rahmen der theologischen Ausbildung und des Prüfungswesens analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Frage nach den Interferenzen zwischen theoretischen Programmen und ihrer praktischen Umsetzung. Der Studie ist eine ca. 100seitige Bibliographie der Schriften der Rostocker Theologen, der eine exemplarische Bedeutung für die Literaturproduktion akademischer Theologen in der frühen Neuzeit überhaupt zukommen dürfte, angefügt.