Aktuelles
Versammlungen
18.03.2018: CfP: Anglo-German Doctoral Seminar in Early Modern Religious History, London 2018
26.04.2017: Buchpräsentation: Karlstadt-Edition
Tagungen und wissenschaftliche Kolloquien
18.03.2018: CfP: Anglo-German Doctoral Seminar in Early Modern Religious History, London 2018
11.10.2017: SVRG 218 ("Das Bild der Reformation in der Aufklärung") ist erschienen.
Ankündigungen
The Verein für Reformationsgeschichte [Society for Reformation History] and the German Historical Institute London [GHIL] are pleased to announce the first Anglo-German Doctoral Seminar in Early Modern Religious History, which will take place at the GHIL in Bloomsbury, London, from September 3 to September 5 2018. Organizers: Bridget Heal (St Andrews), Thomas Kaufmann (Göttingen), Matthias Pohlig (Münster), and Michael Schaich (GHIL). With participation from Anselm Schubert (Erlangen), Alexandra Walsham (Cambridge), Jonathan Willis (Birmingham), and Markus Wriedt (Frankfurt).
The seminar will bring together junior scholars from Germany and the UK / Republic of Ireland. We plan to invite up to eight doctoral students from each region. The organizers welcome proposals on any aspect of the early modern religious history of the Holy Roman Empire, Britain or Ireland.
Applications are to be transmitted by 31st May 2018.
For details click here.
Die Buchpräsentation der ersten beiden Bände der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt anlässlich des 500. Jahrestages des Wittenberger Anschlags von Karlstadts 151 Thesen zur Gnadentheologie Augustins findet statt am Mittwoch, 26. April 2017, 11 Uhr s.t. im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek.
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann übernimmt als Herausgeber die Begrüßung und die Vorstellung der Karlstadt-Gesamtausgabe. Anschließend folgt ein Vortrag von Herrn Prof. Dr. Ulrich Bubenheimer: "Karlstadt Wittenberger Thesenanschlag vom 26. April 1517". Die Karlstadt-Edition wird herausgegeben im Rahmen der "Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte".