Sie sind hier: Publikationen / Archiv für RG

Archiv für Reformationsgeschichte

Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018)

Artikel:


  • Philip Benedict, The Spread of Protestantism in Francophone Europe in the First Century of the Reformation, S. 7-52
  • Ernst Koch,Unzeitige Reformation? Zu einer frühreformatorischen Kirchenordnung  in Thüringen  , S. 53-82
  • Ernst Laubach, Zur Entwicklung der habsburgischen Überlegungen für eine außerkonziliare Überwindung der Kirchenspaltung bis zum „Religionsgespräch“ in Hagenau S. 83-125
  • Michael Stolberg und Tilmann Walter, Martin Luthers viele Krankheiten. Ein unbekanntes Konsil von Matthäus Ratzenberger und die Problematik der retrospektiven Diagnose, S. 126-151
  • Thomas Noll, Das religiöse Bild nach der Reformation: Zu Lucas Cranachs d.Ä. ‚Schmerzensmann‘, Wittenberger Stadtkirchenretabel, ‚Kindersegnung‘, ‚Christus und die Ehebrecherin‘ und ‚Gesetz und Evangelium‘, S.152-209
  • Maciej Ptaszyński, Märtyrer der Reformation? Die ersten Prediger in Polen, S. 210-230
  • Glenn K. Fluegge, Johann Gerhard’s Transitional Concept of Theologia, S. 231-260
  • Mattias Skat Sommer, An Outsider’s Voice? Dedications and Prefaces to Translations of Niels Hemmingsen in Elizabethan England, S. 261-294
  • Caroline R. Sherman, The Priority of Pity from Calvin to Rousseau S. 295-315

Themenschwerpunkt / Focal Point: Reformation und Entscheidung

  • Matthias Pohlig, Die Reformation und das Problem des religiösen Entscheidens, S. 316-330
  • Hanna Goyer, Der Moment der Entscheidung? Die Einführung der Reformation in  Nürnberg als Ergebnis von Minimalentscheidungen, S. 331-350
  • Laura-Marie Krampe, „Ich wünsche nur, wir wären eins in Christo.“ Die Reformationsentscheidungen des Humanisten und Juristen Dr. Christoph Scheurl II, S. 351-372

Themenschwerpunkt / Focal Point:Frühneuzeitliche Konfessionskultur

  • Birgit Emich und Matthias Pohlig, Frühneuzeitliche Konfessionskultur(en): Stand und Zukunft  eines Konzepts, S. 373-374
  • Birgit Emich, Konfession und Kultur, Konfession als Kultur? Vorschläge für eine kulturalistische Konfessionskultur-Forschung, S. 375-388
  • Matthias Pohlig, Harter Kern und longue durée. Überlegungen zum Begriff der (lutherischen)  
    Konfessionskultur, S. 351-372
  • Günther Wassilowsky, Was ist katholische Konfessionskultur?, S. 402-412


Miscellanea

  • Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, Eine noch unbekannte Geheimschrift in der Korrespondenz zwischen Ambrosius Blarer und Heinrich Bullinger (1546–1553), S. 413-427
  • Uwe Plath, „Die Mücke gegen den Elefanten“ – Castellio gegen Calvin? Einige Anmerkungen zu dem Basler Exemplar von Castellios „De haereticis an sint persequendi“, zu Ferdinand Buisson und zu Stefan Zweig, S. 428-441
  • Mirjam G.K. van Veen, „... wir sind ständig unterwegs ...“: Reformierte Flüchtlinge des 16. Jahrhunderts als Exulanten?, S. 442-458


Obituary / Nekrolog

Susan C. Karant-Nunn, In memoriam: Anne Jacobson Schutte (1940–2018), North American  Managing Editor 1998–2010 , S. 459