Forschungsstipendien an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek 2026
Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek ist eine 2018 im Wittenberger Schloss eröffnete Studienstätte für die Geschichte und Kultur der Reformation sowie deren Wirkungen und Rezeptionen. Sie verfügt über einen Gesamtbestand von 230.000 Bänden, zu dem ein Altbestand von ca. 100.000 Titeln mit einem Schwerpunkt auf Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts gehört. Forschungen zur Reformations- und Kirchengeschichte, zur frühneuzeitlichen Universitäts- und Bildungsgeschichte, zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen und deutschen Literatur sowie zur historischen Buch- und Bibliothekswissenschaft können hier auf umfangreiche Quellenbestände und ein breites Feld von Sekundärliteratur zugreifen.
Unterstützt durch die EKD vergibt die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek für das Jahr 2026 Stipendien, die Forschungsaufenthalte in der Lutherstadt Wittenberg erleichtern sollen. Zielgruppe sind in erster Linie Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs in der Qualifikationsphase. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Abschluss der Qualifizierungsphase sind jedoch ebenfalls möglich. Grundsätzlich können nur solche Projekte gefördert werden, für welche die Arbeit mit den historischen Beständen der Forschungsbibliothek in Wittenberg notwendig oder in besonderer Weise sinnvoll ist.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Ausschreibung.